Personalverrechnung/Arbeitsrecht
Erklärung zur Informationspflicht
(Datenschutzerklärung)
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen /DSGVO, TKG 2003). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen der Website.
Beim Besuch der Website wird Ihre IP-Adresse, Beginn und Ende der Sitzung für die Dauer der Sitzung erfasst. Dies ist technisch bedingt und stellt damit ein berechtigtes Interesse iSv Art 6 Abs 1 lit f DSGVO dar. Soweit im Folgenden nichts anderes geregelt wird, werden diese Daten von uns nicht weiterverarbeitet.
Wenn Sie per Formular auf der Website oder per e-mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen sechs Monate bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Ihnen stehen bezüglich Ihrer bei uns gespeicherten Daten grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechlichen Ansprüche sonst in irgendeiner Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei uns unter office@seebacherpv.at oder bei der Datenschutzbehörde beschweren.
Sie erreichen uns unter folgenden Kontaktdaten:
Markus Seebacher
Weißenwolffgasse 61
1210 Wien
Tel: +43 (0) 676 / 715 98 67
office@seebacherpv.at
erweiterte DATENSCHUTZINFORMATION:
Markus Seebacher, Dipl. Personalverrechner nach BiBuG ist gesetzlich zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten verpflichtet und nimmt diesen Auftrag ernst.
Zweck der Datenverarbeitung
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung mit Ihnen ist es erforderlich, dass wir personenbezogene Daten erheben, speichern und verarbeiten.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken:
Lohnverrechnung;
die Vertretung einschließlich der Abgabe von Erklärungen in Angelegenheiten der Lohnverrechnung und der lohnabhängigen Abgaben
Einsicht in die Liste der haftungsfreistellenden Unternehmen (HFU-Liste) und Durchführung notwendiger Beantragungen inklusive Verwendungsverfügung von Haftungsbeträgen
Stellung von Rückzahlungsanträgen und Übertragungen sowie Zahlungserleichterungen in Zusammenhang mit Lohnabgaben
Abgabe der Kommunalsteuererklärungen
Beantragungen und Meldungsabgaben gegenüber den Kommunen
Ermächtigung zur Stellung von Entgeltfortzahlungsanträgen sowie Meldungen gegenüber den Sozialversicherungsträgern
Anforderung von Bescheinigungen und Bestätigungen, auch gegenüber der Finanzverwaltung und den Sozialversicherungsträgern;
Akteneinsicht bei den Finanzbehörden gemäß § 90 BAO iVm § 2 Abs 2 Z8 FOnV 2006 und gegenüber Sozialversicherungen (WEBEKU) sowohl im In- als auch im Ausland;
Ermächtigung im Sinne des § 9 Abs. 1 ZustG zum Erhalt von Schriftstücken (Zustellvollmacht);
die Beratung in Angelegenheiten der Arbeitnehmerveranlagung und die Abfassung und Übermittlung der Erklärung zur Arbeitnehmerveranlagung an die Abgabenbehörden des Bundes als Bote auch auf elektronischem Weg unter Ausschluss jeglicher Vertretung;
sämtlichen Beratungsleistungen im Zusammenhang mit den vorgenannten Punkten;
sämtlichen Tätigkeiten gemäß § 32 GewO;
der Beratung und Vertretung in Angelegenheiten des Registers der wirtschaftlichen Eigentümer einschließlich der Meldung des wirtschaftlichen Eigentümers auf der Basis meiner Angaben und der Feststellung und Überprüfung des wirtschaftlichen Eigentümers.
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten sowie gegebenenfalls Ihrer Kunden, Mitarbeiter, beteiligten Unternehmen oder sonstiger Dritter ist zur Erfüllung unserer beauftragten Leistungen erforderlich. Soweit wir diese Daten bei Ihnen selbst erheben, ist die Bereitstellung grundsätzlich freiwillig. Sollten Sie uns diese Daten nicht bzw. nicht im benötigten Umfang zur Verfügung stellen, können wir unseren Auftrag nicht oder nicht vollständig erfüllen. Bitte beachten Sie, dass dies nicht als vertragliche Nichterfüllung unsererseits gelten würde.
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, weil dies erforderlich ist, um den mit Ihnen geschlossenen Vertrag zu erfüllen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Im Übrigen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage meines überwiegenden berechtigten Interesses, die unter Punkt 1 genannten Zwecke zu erreichen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten
Um die genannten Zwecke zu erreichen, kann es erforderlich sein, dass wir Ihre Daten an weitere Empfänger weitergeben.
Diese Empfänger sind:
von uns eingesetzte IT-Dienstleister (Lohnsoftwarehersteller)
Abgabenbehörden, wie die österreichische Gesundheitskasse, Finanzamt, und Stadtkasse
Arbeitsmarktservice
Gläubiger des Dienstnehmers sowie sonstige an der allenfalls damit verbundenen Rechtsverfolgung Beteiligte, auch bei freiwilligen Gehaltsabtretungen für fällige Forderungen,
Organe der betrieblichen und gesetzlichen Interessensvertretung,
Mitarbeitervorsorgekassen (MVK),
vom Klienten bestimmte sonstige Empfänger
Speicherdauer
Um die genannten Zwecke zu erreichen, ist es jeweils erforderlich, Ihre Daten für eine bestimmte Dauer zu speichern:
Bücher und Aufzeichnungen, die dazugehörigen Belege, die für die Abgabenerhebung bedeutsamen Geschäftspapiere sowie sonstige Unterlagen, die für die Buchhaltung relevant sind, werden gemäß § 132 Bundesabgabenordnung für eine Dauer von sieben Jahren aufbewahrt. Diese Frist gilt ab Ende des Kalenderjahres, für das die letzte Eintragung vorgenommen wurde.
Daten, die zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von vertraglichen Ansprüchen erforderlich sind, werden entsprechend den gesetzlichen Verjährungsfirsten bis zu einer Dauer von drei Jahren ab Beendigung des Vertragsverhältnisses gespeichert.
Sonstige Speicherdauern können sich insbesondere aus anderweitigen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen ergeben.
Daneben werden Daten, die zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen vor einer Behörde erforderlich sind, bis zum rechtskräftigen Abschluss des jeweiligen Verfahrens gespeichert.
Ihre Rechte
Ihnen stehen grundsätzlich folgende Rechte nach Art. 15 bis 22 DSGVO zu: Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.
Bei all Ihren Anliegen zum Thema Datenschutz wenden Sie sich bitte an:
Markus Seebacher, Dipl. Personalverrechner nach BiBuG
1210 Wien, Weißenwolffgasse 61
office@seebacherpv.at